AG Band Jahrgang 3 und 4
Das AG Band für die Jahrgänge drei und vier konnte durch einige zusätzliche Angebote erweitert werden. Neu hinzugekommen sind für die Kinder AGs im kreativen, handwerklichen und spielerischen Bereich. So können die Kinder zusätzlich zu Tanz und Musik, dem Leseclub und der Schülerzeitung nun auch mit Holz und verschiedenen Textilien arbeiten. Eine Garten AG bereitet den Boden für den Frühling vor. Geplant sind mehrere Hochbeete für den Anbau von Gemüse. Auch das Spiel kommt nicht zu kurz. Neben der Schach AG werden verschiedene Tischspiele erprobt, Regeln verändert und neue Spiele erfunden.
Danke an dieser Stelle unserem türkischen Kollegen Kenan Catikkas und Sven Thiel vom Verein Stechmücke für die Unterstützung der AG Arbeit und dem engagierten Einsatz!
Unser Dank geht auch an H. Leschhorn, der gemeinsam mit Fr.Timm vom BUND die Garten AG sowohl in der Planugn als auch in der aktiven Mitarbeot unterstützen!
Kultur trifft Digital
Das Projekt "Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur" ermöglicht unseren Kindern in Blockdiek die Gestaltung kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien. Das Quartiersbildungszentrum Blockdiek und die Tagesgruppe der St. Petri Kinder- und Jugendstiftung haben sich bei der Stiftung "Digitale Chancen" für das Projekt beworben und den Zuschlag erhalten.
Schuhbänke für die Garderoben
Nun haben alle Kinderschuhe einen Platz in den Garderoben. Die neuen Schuhbänke sorgen für Ordnung, sind praktisch und verschönern sogar noch die Garderobenräume.
Herzlichen Dank an die Behörde für die Unterstützung und problemlose Bestellung!
Fasching 2019
Viele eigentümliche Gestalten liefen in den Fluren und Räumen der Schule herum. Feen, Hexen, Prinzessinnen, aber auch Polizisten, Piraten, Tiere und Früchte in bunten Kostümen waren überall zu finden. Bei lauter Musik, Spiel und Tanz wurde der Winter vertrieben.
Bremer Rechtschreibschatz
In einer Fortbildung mit dem gesamten Kollegium wurde uns das Konzept des "Bremer Rechtschreibschatzes" vorgestellt. Nina Bode-Kirchhoff und Katharina Berbüsse veranschaulichten den Inhalt durch viele anregende Beispiel und tolle Spiel- und Übungsideen. Die klare Konzeptstruktur, die Wiedererkennung durch Farbgebung und der rote Faden der Rechtschreibarbeit wurde vom Kollegium als sehr positiv benannt. Jede Klasse bekam zum Abschluss einen Konzeptordner und Arbeitshefte für jedes Kind der 2. Klasse. Das zugehörige Lehrerarbeitsheft ist noch in Arbeit und wird nachgeliefert.
Herzlichen Dank beiden Moderatorinnen für die anregende Fortbildung, die zum Ausprobieren ermutigt hat. Bis zum Sommer geht das Konzept in die Erprobungsphase - konstruktive Kritik ist vom Fortbildungsteam ausdrücklich erwünscht!