Frühlingsbasar 2017
Mit großer Begeisterung haben die Kinder schöne Dinge für den Frühlingsbasar gebastelt, Verkaufsschilder geschrieben und ihre Stände vorbereitet. Von Schlüsselanhängern, tollen Vasen, bedruckten Taschen,über Armreifen, Lesezeichen und Grußkarten bis zu Bilderrahmen, Stoffhasen, flauschigen Schäfchen und, und, und, war auf dem Basar alles zu finden. Die vielen Besucher zeigten sich kauffreudig und die Kinder freuten sich über das Geld, das in ihre Kassen wanderte. Auch die Cafes waren gut besucht und boten viele leckere selbst gebackene Kuchen. Herzlichen Dank an alle Eltern, die Kaffee und Kuchen für den Basar gespendet haben. Die Kinder sind auf den Erlös gespannt - schließlich soll davon ein neues Spielgerät für den Schulhof gekauft werden.
Bläserklasse zu Besuch
Mit großer Freude kamen die Kinder der Bläserklasse aus der GSO zu Besuch zu uns in die Düdo. Sie freuten sich nicht nur auf das Konzert, das sie für die Grundschulkinder vorbereitet hatten, sondern auch auf das Wiedersehen von vielen Kindern und Lehrern. Die Grundschulkinder waren beeindruckt von dem Können der Fünftklässler, die in kurzer Zeit schon so viele Stücke auf ihren Instrumenten gelernt hatten. Besonders erstaunlich war, dass die meisten Kinder ohne Vorkenntnisse im Sommer letzten Jahres gestartet haben und jetzt schon im Orchester spielen konnten. Hut ab für die tolle Arbeit der Musiklehrerin, die die Kinder durch ihr Können so weit gebracht hat. Unsere kleinen Zuhörer durften sogar einzelne Instrumente ausprobieren oder ihr eigenen Instrumentenerfahrungen vorführen. Insgesamt ein tolles Konzert! Herzlichen Dank an Ingolf Teenk, der den Kontakt und dieses schöne musikalische Wiedersehen organisiert hat.
Fortbildung Ergotherapie
Das ZuP Team hat für das Kollegium der Schule und den umliegenden Kitas eine gemeinsame Fortbildung zum Thema Ergotherapie veranstaltet. Frau Siebert, Ergotherapeutin und Sonderpädagogin in der Schule an der Marcusallee, gab einen anschaulichen Überblick über die Entwicklung des Kindes und erläuterte einfache diagnostische Verfahren zur Überprüfung der Körperdominanzen. Dazu gab sie den Kolleginnen praktische Übungen an die Hand. Der Nachmittag verging wie im Fluge und schnell war klar: eine Fortsetzung wäre toll!